Dauerausstellung

  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Am 26. Mai 2023 jährte sich der Geburtstag von Olaf Gulbransson zum 150. Mal. Aus diesem Anlass präsentieren die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen im Olaf Gulbransson Museum am Tegernsee die Neueinrichtung der sogenannten ständigen Sammlung.

Sie besteht aus dem 1973 an die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen übergebenen künstlerischen Nachlass des norwegischen

Ausnahmezeichners Olaf Gulbransson. Gut 30 Ölgemälde, über 400 Zeichnungen, Buchillustrationen für eigene und fremde Titel sowie Titelblattentwürfe für die Zeitschrift Simplicissimus gehören zum Bestand. Hinzu kommt eine Schenkung aus norwegischem Privatbesitz.


Anlässlich des Jubiläums wurde dieser Sammlungskomplexe und Gulbranssons Rezeption als Künstler und Mensch im Kontext seiner Biografie neu konzentriert: Olaf Simpl steht für Gulbranssons minimalistischen Stil. Olaf Simpl meint Gulbranssons Genialität, das Wesentliche mit einer Linie zu erfassen, ohne sich auf der weißen Oberfläche des Zeichenpapiers zu verlieren. Olaf Simpl assoziiert die Zeitschrift Simplicissimus, deren Erscheinungsbild Gulbransson über Jahrzehnte prägte.


Konzept und Umsetzung: Andrea Bambi mit Sandra Spiegler

Grafische Gestaltung: Teresa Lehmann

Loop: tasca films munich




Sammlungsführer

Das Buch stellt das Leben und Werk des norwegischen Künstlers Olaf Gulbransson (1873–1958) sowie die Geschichte des Museums und seines architektonisch bedeutenden Gebäudes dar.


Gulbransson, international bekannt als Zeichner der Satirezeitschrift Simplicissimus, zählt zu den scharfsinnigsten Porträtisten seiner Zeit. Er ließ sich 1929 am Tegernsee nieder, wo 1966 nach Entwurf des renommierten Architekten Sep Ruf das Museum entstand – ein herausragendes Beispiel deutscher Nachkriegsarchitektur.


Der neue Sammlungsführer widmet sich sowohl seinem künstlerischen Werk als auch dem Museumsbau und den Menschen, die das Museum fördern. Beiträge von Expertinnen der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen und Freunden des Hauses nähern sich dem Werk mit fachlicher und persönlicher Perspektive.


Erstmals wurden Gulbranssons Werke mit moderner Fototechnik digitalisiert, wodurch die Feinmalerei und präzise Linienführung eindrucksvoll sichtbar werden. Ergänzt wird die Publikation durch historische Schwarz-Weiß-Fotos, die den Künstler als Kunstfigur, seinen Körperkult und sein naturverbundenes Leben dokumentieren. So eröffnet der Band vielfältige Zugänge zu Gulbransson und würdigt das Museum als lebendigen Ort der Auseinandersetzung mit Kunst, Geschichte und Architektur


Andrea Bambi | Olaf Gulbransson Museum 148 S., Klappenbroschur | 19,90 Euro | Allitera Verlag | Das Buch ist im Museum erhältlich